ThemaAutobauer

alles zum Thema
_

Teure Sonderausstattungen: Premium-Masche - Wie BMW & Co. Milliarden scheffeln

von Martin Seiwert und Franz W. Rother

Unberührt von Euro-Krise und Rabattschlachten, erzielen Audi, BMW und Mercedes immer neue Absatzrekorde. Nicht nur das: An jedem Auto verdienen sie auch noch viermal so viel wie die Massenhersteller, obwohl deren Produkte technisch meist kaum schlechter sind. Aber wie lange geht die Gratwanderung noch gut?

Opel Cascada

Opel will mehr Eleganz und Glamour in die Mittelklasse bringen und mit dem Cascada dem Audi A5, dem Mercedes E-Klasse Cabrio und dem BMW 3er Konkurrenz machen. Der 4,70 Meter lange und 1,84 Meter breite Freiluft-Flitzer - die selben Maße hat das E-Klasse Cabrio - ist auf der Astra-Plattform konzipiert. Der Viersitzer ist mit einem klassischen Stoffverdeck ausgerüstet. Binnen 17 Sekunden wird der 1,4-Liter-Turbo-Benziner mit wahlweise 120 oder 140 PS zum Oben-Ohne-Modell. Per Knopfdruck oder serienmäßiger Fernbedienung verschwindet das Verdeck bei bis zu einem Tempo von 50 km/h im Kofferraum. Der fasst ohne Verdeck 350 Liter, mit sind es nur noch 280 Liter. Opel will den Open-Air-Schlitten zu einem "sehr attraktiven Preis" anbieten, Details wurden noch nicht bekannt.

Das Weihnachtsgeschäft ist vorbei, jetzt muss der Konsum mit Lockangeboten auf möglichst hohem Niveau gehalten werden. Vielleicht so? Weil der 499 Euro teure Tablet-PC iPad von Apple wie geschnitten Brot läuft, wird er nur noch im Paket mit anderen Produkten und Leistungen des gleichen Herstellers verkauft: dem Schreibtischcomputer iMac, dem Kopfhörer Monster Inspiration und der Geräteversicherung AppleCare Protection Plan. Paketpreis: 2227 Euro.

Riskante Sparmanöver der Edelmarken

  • Mercedes Citan – Renault Kangoo

    Daimler sparte sich die Entwicklung eines eigenen kleinen Nutzfahrzeugs und verkauft stattdessen den leicht modifizierten Renault Kangoo als Mercedes Citan. Bei Qualität und Sicherheit kein Mercedes-Niveau, urteilt „Auto Motor und Sport“.

  • BMW 1er – BMW Mini

    BMW will aus Kostengründen gleiche Teile in möglichst vielen Modellen verwenden. Die Mini- Modelle und die Fahrzeuge der 1er-Reihe erhalten eine einheitliche Fahrzeugplattform. Die Folge: Beim 1er wird der traditionelle BMW-Heckantrieb dem Frontantrieb geopfert.

  • Audi A1 – Skoda Fabia

    Der Kleinwagen Skoda-Fabia hat fast die gleiche Technik wie der Audi A1, weil der VW-Konzern mit technischer Gleichschaltung die Herstellungskosten drückt. Der Audi ist wesentlich teurer, aber nur bei Design und Oberflächenmaterial besser, warnen Experten.

Die Geschichte ist frei erfunden, aber was bei Konsumgütern undenkbar ist, ist bei Deutschlands Autoherstellern der Normalfall: Produkte, die nur in kostspieligen Paketen angeboten werden. Wer etwa einen BMW 5er mit schlüsselloser Schließtechnik haben will, muss auch eine sogenannte Ambientebeleuchtung für den Innenraum erwerben. Die Mercedes A-Klasse gibt es nur dann mit Spurhalte- und Totwinkelassistent (892 Euro), wenn Navigationsgerät, CD-Radio und Lederlenkrad für zusätzliche 1482 Euro geordert werden. Abzocke sei das, schimpft das Fachblatt „Auto Motor und Sport“. Besonders verbreitet sei diese Unsitte bei den Premiummarken BMW, Mercedes und Audi.

Begehrliche Marken

So sehr die teuren Ausstattungspakete auch schmerzen mögen – Käufer von Premiumprodukten wissen, was sie tun, und brauchen in der Regel nicht auf den Eurocent zu achten. Dank Autotests, Tüv-Statistiken, ADAC-Analysen und Fahrzeugkonfiguratoren im Internet ist kaum ein Markt heute so transparent wie das Geschäft mit Neuwagen. Wer wollte, könnte leicht auf günstigere Produkte umschwenken.

Dass die deutschen Edelmarken dennoch alle Verkaufsrekorde brechen, ist das Ergebnis geschickten Marketings: Wie kaum eine andere Branche verstehen es die heimischen Autokonzerne, ihre Produkte so begehrlich zu machen, dass ihre Kunden fast alles akzeptieren – auch sündhaft teure Zusatzausstattungen von mitunter zweifelhaftem Mehrwert wie belederten Armauflagen oder beleuchteten Einstiegsleisten aus Edelstahl.

Norbert Reithofer im Interview "E-Autos müssen erfolgreich werden"

BMW hat Milliarden in die Entwicklung von Elektro-Autos gesteckt. Der BMW-Chef will deshalb alles tun, damit das Segment kein Flop wird. Unter anderem fordert er eine andere Berechnung der CO2-Emissionen.

Norbert Reithofer im Interview: "E-Autos müssen erfolgreich werden"

„50 bis 150 Prozent“ des Einkaufspreises könnten die Autobauer bei solchen Zusatzausstattungen als Gewinn verbuchen, sagt ein Insider. „Der Gewinn pro Fahrzeug kommt hauptsächlich aus diesen Sonderausstattungen.“ Deshalb gebe es heute beispielsweise kaum noch Fahrzeuge mit klassischen Autoradios im genormten Schacht. Die Audiosysteme sind inzwischen voll integriert und müssen deshalb teuer ab Werk geordert werden. Gut für die Autoindustrie, schlecht für Pfennigfuchser.

Doch wie stabil ist ein solches Geschäftsmodell, das darauf abzielt, dem Kunden möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen? Unter dem teuren Lack der Premiumautos finde sich immer häufiger eher durchschnittliche Massenware, beklagt nicht nur Auto-Professor Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen.

3 KommentareAlle Kommentare lesen
  • 07.01.2013, 18:54 UhrWill

    Als Autofahrer kann man nur neidisch auf den US- Markt gucken, wo die Autos hier und da zwar auf teure High- Tech verzichten, dafür aber ungemein komfortabel, gut ausgestattet und oftmals auch weniger anfällig sind. Auch deutsche Hersteller spielen da mit: umgerechnet rund 15.000 Euro zahlen US-Kunden für den US- VW Passat. Selbst wenn man den Preis wegen anderer Steuern etc. noch etwas hochrechnet: dafür gibts bei uns grade einen mickrigen Kleinwagen.

  • 07.01.2013, 17:45 UhrSvetozar_Schnuckelberger

    Wen wundert's - das deutsche Wort für das englische "Premium" ist doch auch schlicht "Aufschlag" oder "Aufgeld"...

  • 07.01.2013, 11:54 Uhrmathias

    "Autotests,ADAC-Analysen,TÜV-Statistiken"
    sind wenig Hilfreich,da oft wie ADAC Werbungsabhängig.

    Manche Foren löschen negative Berichte - werden gesperrt

    In meinen Kommentaren ist bereits nachzulesen, das D-Premiumautos
    nur teuerer Plastik ist.
    Zulieferer sind die gleichen - Massenhersteller/Premiumhersteller
    Z.B. ein Getriebemangel bei BMW €70.000 ist das gleiche wie bei
    Ssangyong €25.000,-.
    Unterschied: Ssangyong erkennt es als Mangel an / BMW nicht

    Rabattschlacht wie Herr D. immer behauptet- stimmt nicht
    Originalaussage BMW : " Warum soll ich einen Preisnachlass geben?
    der Nächste Least das Fahrzeug ohne nach'm Preis zu fragen".

    Da sind wir beim Hauptproblem: LEASEN
    erlaubt die ungebremste Preissteigerung u.a.

    Wertminderung: ein €80.000,- Premiumauto nach einem Jahr 50.000,-
    zwischen 40-50%

    Wie Blöd D-Kunden sind, konnte ich bei WO nachlesen
    Oder nur falscher Nationalstolz?

Alle Kommentare lesen
weitere Fotostrecken

Blogs

Mobilgeschäft von Facebook kommt in Gang: 25 Prozent Marktanteil bis Ende 2013
Mobilgeschäft von Facebook kommt in Gang: 25 Prozent Marktanteil bis Ende 2013

Innerhalb von zwei Quartalen hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg das mobile Anzeigengeschäft hochgefahren. Bis Ende...

    Folgen Sie uns im Social Web

WirtschaftsWoche Shop

Deutsche Unternehmerbörse - www.dub.de
DAS PORTAL FÜR FIRMENVERKÄUFE
– Provisionsfrei, unabhängig, neutral –
Angebote Gesuche




.