Linkbild zur Suche
Linkbild zur Suche

Top-Thema


17.07.2012 11:39
Bernanke soll's richten
von Bettina Seidl
Die Aktienmärkte hoffen auf Ben Bernanke. Der Chef der amerikanischen Notenbank soll doch bitteschön Hinweise geben auf weitere konjunkturstimulierende Aktionen. Wenn sich Investoren da mal nicht verschätzen.
Bild zum Artikel vergrößernMan nennt ihn auch Helikopter Ben: So viel Geld wie Fed-Chef Bernanke hat noch kein Notenbanker in den Markt gepumpt. 

An den Finanzmärkten wird es still, wenn der oberste Währungshüter der USA spricht. Man hört genau hin. Denn bevor der Chef der Federal Reserve, der amerikanischen Notenbank, neue Geldspritzen oder Zinsänderungen verkündet, bereitet er die Märkte langsam darauf vor. Bisweilen versteckt Bernanke seine Botschaft in kleinen Signalwörtern, wie er künftig seine Geldpolitik gestaltet. Werden zum Beispiel die Inflationsrisiken stärker betont? Oder spricht er von einem Abwärtsrisiko für die Wirtschaft?

Auch heute spricht er wieder. Vor dem Bankenausschuss des US-Senats liefert der Fed-Chef seinen halbjährlichen Bericht zur Geldpolitik ab. Die Spannung ist groß. Die Aktienmärkte scheinen sich etwas davon zu erhoffen, so fest, wie die Kurse derzeit sind. Der Dax ist heute über 6.600 Punkte geklettert. Zuletzt hatte das Börsenbarometer die runde Marke nach der Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank Anfang Juli kurzzeitig überwunden.

Mehr zum Top-Thema

Die Marktteilnehmer werden die Rede heute und morgen genauestens darauf abklopfen, ob Bernanke das konjunkturstimulierende "Quantitative Easing" (QE) vielleicht für den weiteren Jahresverlauf andeutet. Tobias Basse von der NordLB macht aber keine große Hoffnung: Der Fed-Chef werde sich nicht allzu tief in die Karten blicken lassen. Bernanke dürfte nicht darauf pochen, dass weitere Maßnahmen unmittelbar bevorstehen, sagen die Marktanalysten von HSBC. Aber ein Hinweis darauf, ob er das mittlerweile dritte QE-Paket im Jahresverlauf plant, könne trotzdem fallen.

Geldpolitik mit Quantitive Easing
Dieser sperrige Begriff "Quantitive Easing" bezeichnet eine einfache Strategie der Geldpolitik: Die Fed kauft US-Staatsanleihen und ähnliche Papiere, um auf diesem Weg mehr Geld in das Bankensystem zu pumpen und so die Zinsen zu drücken.

Allerdings kauft die Fed die Staatspapiere nicht direkt beim Finanzminister, sondern von anderen Marktteilnehmern – so will es zumindest die Theorie. Denn der direkte Kauf ist den Notenbanken untersagt, auch der Fed. Es käme dem Anwerfen der Notenpresse gleich, um damit die Haushaltslöcher zu stopfen. Bei dem Kauf der Papiere auf dem Umweg über den Markt soll es dagegen nur der Steuerung des Geldmarktes dienen.

Der Markt scheint auf ein QE3 zu setzen. Doch ob Investoren da nicht ein wenig zu vorschnell sind? Bernanke muss sich angesichts des starken Aktienmarktes nicht gerade getrieben fühlen, noch mehr Geld in den Markt zu schießen.

Wie viel Schwung bringt Twist?
Außerdem hat er doch erst vor kurzem Lockerungsübungen gemacht. Er schickte im Juni die "Operation Twist" in die Verlängerung. Dafür nimmt er bis Ende des Jahres noch einmal rund 267 Milliarden Dollar in die Hand, um der wieder schwächelnden US-Konjunktur auf die Beine zu helfen. Diese Wirkung muss sich erst einmal entfalten.

Die "Operation Twist" bezeichnet einen Anleihetausch. Die Fed verkauft dabei US-Staatspapiere mit kurzen Laufzeiten und kauft im Gegenzug Anleihen mit langen Laufzeiten. Dadurch steigen die Preise für langfristige Anleihen, die Zinsen sinken. Kredite werden also tendenziell billiger. Twist soll also wie QE eine belebende Spritze für die Konjunktur sein.

Bernanke braucht großes Augenmaß
Ein QE3 schloss Notenbankchef Ben Bernanke bei Verlängerung des Twist-Programms zwar nicht aus. "Wir würden sicherlich auch weitere Staatsanleihen-Käufe in Erwägung ziehen, wenn die Wirtschaft einer weiteren Stärkung bedarf", hatte er damals erklärt.

Doch die so genannten Fed Minutes, die vergangene Woche veröffentlicht wurden, sorgten für ein wenig Ernüchterung. Das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni zeigte nämlich, dass viele Mitglieder des für die Geldpolitik zuständigen Offenmarktausschusses nur im Falle einer weiteren wirtschaftlichen Eintrübung zu diesem Mittel greifen wollen. Solche trüblichen Indikatoren gibt es zwar, sei es vom amerikanischen Arbeitsmarkt, der keine Zeichen der Erholung zeigt. Sei es vom Einzelhandel, wo die Umsätze schwinden - ein Indikator für die Unsicherheit der Konsumenten.

Doch Bernanke muss Augenmaß beweisen. Es besteht die Gefahr, dass eine Neuauflage des Quantitative-Easing-Programms bei vielen Anlegern die Sorge um die Wertstabilität des Papiergeldes aufflammen lässt.

JavaScript ist deaktiviert!
Zur Zeit funktionieren einige Elemente unserer Website, z.B. die Suche, Charts, Auswahlmenüs etc., nur mit aktiviertem JavaScript.
Wir bemühen uns darum, die wichtigsten Funktionen zukünftig auch ohne JavaScript nutzbar zu machen.
Links in der ARD
Irgendwer zahlt immer
Linkbild
Erlebt Deutschland noch sein blaues Wunder?
Zweites Halbjahr voraus!
Linkbild
Da tut sich was
Linkbild
Goldgräber-Stimmung bei Goldgräber-Aktien?
Standort:
© hr 2012

Die Landesrundfunkanstalten der ARD: BR, HR, MDR, NDR, radiobremen, rbb, SR>, SWR, WDR,
Weitere Einrichtungen und Kooperationen: ARD Digital, arte, PHOENIX, 3sat, KIKA, DeutschlandRadio, DW-World.de Deutsche Welle

Logos der Landesrundfunkanstalten, Einrichtungen und Kooperationen der ARD Zum Internet-Angebot des Bayerischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Mitteldeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Norddeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von Radio Bremen Zum Internet-Angebot vom Rundfunk Berlin-Brandenburg Zum Internet-Angebot des Saarländischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Südwestrundfunks Zum Internet-Angebot des Westdeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von ARD Digital Zum Internet-Angebot von ARTE Zum Internet-Angebot von PHOENIX Zum Internet-Angebot von 3sat Zum Internet-Angebot des Kinderkanals von ARD und ZDF Zum Internet-Angebot von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur Zum Internet-Angebot der Deutschen Welle