Linkbild zur Suche
Linkbild zur Suche

Performance & Rendite: Derivate


18.01.2012 14:38
Unsichere Zeiten erfordern...
von Angela Göpfert
… besondere Maßnahmen. Reverse-Bonus-Zertifikate bieten sowohl in Seitwärtsmärkten als auch bei fallenden Kursen attraktive Renditen. Mehr zu den Chancen und Risiken erfahren Sie im Produktporträt von boerse.ARD.de.
Geschäftsmann auf Hochseil über einer Stadt balancierend (Quelle: Colourbox) vergrößern 

Den Bären im Herzen, den Put-Optionsschein in der Hand. So einfach war es bis vor gar nicht allzu langer Zeit für Anleger, die auf fallende Kurse setzen wollten. Doch diese eintönigen Zeiten sind lange vorbei.

Mit der noch recht jungen Produktkategorie der Reverse-Bonus-Zertifikate ist für Anleger eine Alternative verfügbar, die zahlreiche Vorteile birgt. Sie richtet sich an Anleger mit einer eher skeptischen Grundhaltung mit Blick auf das aktuelle Marktgeschehen oder bestimmte Aktien.

Vokabelheft
  • Icon zum LinkBarriere
    Obere Kursschwelle, die während der gesamten Laufzeit des Zertifikats besser nicht berührt oder überschritten werden darf. Sonst erlischt der Anspruch auf Zahlung des Bonus-Betrages.
  • Icon zum LinkBasiswert
    Der zugrunde liegende Wert, auf den sich das Zertifikat bezieht. Das können ein Index, eine Aktie oder auch Rohstoffe sein.
  • Icon zum LinkBonus-Betrag
    Betrag, der am Laufzeitende gezahlt wird, falls erstens die Barriere während der Laufzeit des Zertifikats nicht verletzt wurde und zweitens der Preis des Basiswertes am Bewertungstag oberhalb des Bonus-Levels liegt.
  • Icon zum LinkBonus-Level
    Kursschwelle unterhalb der Barriere. Wird diese am Bewertungstag überschritten und die Barriere blieb unverletzt, wird der Bonus-Betrag ausgezahlt. Bei Kursen unterhalb des Bonus-Levels und unverletzter Barriere werden die angelaufenen Kursverluste des Basiswerts eins zu eins in Gewinne verwandelt.
  • Icon zum LinkReverse-Level
    Erreicht der Basiswert während der Laufzeit diese Begrenzung, so wird das Zertifikat wertlos. In den meisten Fällen entspricht der Reverse-Level in etwa dem Doppelten des Basiswertkurses zum Zeitpunkt der Emission.

Rendite in allen Marktlagen?
Hohe Renditechancen locken hier nicht nur bei fallenden Kursen. Auch in seitwärts tendierenden Märkten und sogar bei moderat steigenden Kursen machen sich Reverse-Bonus-Zertifikate bezahlt.

Ein Vorteil dieser Zertifikate im Vergleich zu den klassischen Put-Optionsscheinen, aber auch zu den oftmals stark gehebelten Knock-out-Zertifikaten liegt damit auf der Hand: Diese lohnen sich nämlich nur dann, wenn der zugrunde liegende Basiswert relativ schnell und kräftig einbricht.

Alles nicht so einfach!
Ein Nachteil von Reverse-Bonus-Zertifikaten liegt indes sicherlich in ihrer zugegebenermaßen recht komplizierten Funktionsweise und den verwendeten Begriffen (siehe dazu auch unser "Vokabelheft").

Reverse-Bonus-Zertifikate bieten eine Mindestrendite, wenn der Basiswert (etwa eine einzelne Aktie oder ein Aktienindex) während der gesamten Laufzeit des Zertifikats eine festgelegte Barriere niemals erreicht. Falls doch, entstehen Verlustgefahren bei steigenden Basiswertkursen.

"Echte Bären"
Im Fall von stark einbrechenden Notierungen bis unter das Bonus-Level winken indes zusätzliche Gewinne über den Bonusbetrag hinaus. In diesem Fall verhält sich das Reverse-Bonus-Zertifikat nämlich wie ein ungehebelter Mini Short oder Short-ETF: Kursverluste des Basiswerts werden eins zu eins in Gewinne verwandelt. Auch "echte Bären" kommen so voll auf ihre Kosten.

Mehr zur genauen Funktionsweise und zu den Renditen, die in den unterschiedlichen Szenarien locken, erfahren Sie in unserer Foto-Serie
 Ganz konkret: Reverse-Bonus-Zertifikate beispielhaft erklärt.

Bloß keine Pleite-Banken!
Spätestens seit der Pleite von Lehman Brothers sollte sich bei einem Zertifikate-Kauf auch jeder Privatanleger das Emittentenrisiko vergegenwärtigen: Nur eine Bank, auf deren Solvenz er absolut vertrauen kann, kommt als Zertifikate-Emittent infrage.

Ein Totalverlust ist aber auch unter anderen Bedingungen möglich: Der Wert des Reverse-Bonus-Zertifikats fällt dann auf null, wenn der Basiswert das Reverse-Level überschreitet. Das Reverse-Level beträgt meist das Doppelte des Basiswertkurses zum Zeitpunkt der Emission. Das klingt nach viel. Doch wenn ein Anleger erst zum Laufzeitende hin ein Reverse-Bonus-Zertifikat erwirbt, kann sich der Abstand des Basiswerts zum Reverse-Kurs schon beträchtlich verringert haben.

Kaufen und zurücklehnen…
Anleger, die eine kräftige Hausse für möglich halten, die den Basiswert bis zum Reverse-Kurs oder darüber trägt, sollten also die Finger von Reverse-Bonus-Zertifikaten lassen. Sie riskieren sonst, ihr gesamtes eingesetztes Kapital zu verlieren. Für Anleger mit einer derart positiven Markterwartung bieten sich ohnehin ganz andere Zertifikats-Strukturen wie beispielsweise das "normale" Bonus-Zertifikat an.

Vor diesem Hintergrund können sich aber auch Anleger, die bereits ein Reverse-Bonus-Zertifikat erworben haben, nicht einfach zurücklehnen und auf eine positive Zusatzrendite hoffen.

… ist nicht
Sie sollten vielmehr in sehr regelmäßigen kurzen Abständen ihre frühere Einschätzung überprüfen: Stimmt diese noch, passt eine eher skeptische Grundhaltung immer noch zum Markt? "Falls nicht: sofort handeln und verkaufen!", empfiehlt Christian Grabbe, Derivate-Experte bei der Baader-Bank.

Nichtsdestotrotz gilt: Reverse-Bonus-Zertifikate sind eine interessante Alternative in der Zertifikate-Familie – die allerdings intuitiv nicht ganz leicht zu verstehen sind. Interessierte Anleger sollten daher die Bedingungen sowie den zugehörigen Prospekt vor einer Entscheidung besonders intensiv studieren. Und ganz wichtig: das Emittentenrisiko beachten!

JavaScript ist deaktiviert!
Zur Zeit funktionieren einige Elemente unserer Website, z.B. die Suche, Charts, Auswahlmenüs etc., nur mit aktiviertem JavaScript.
Wir bemühen uns darum, die wichtigsten Funktionen zukünftig auch ohne JavaScript nutzbar zu machen.
Standort:
© hr 2012

Die Landesrundfunkanstalten der ARD: BR, HR, MDR, NDR, radiobremen, rbb, SR>, SWR, WDR,
Weitere Einrichtungen und Kooperationen: ARD Digital, arte, PHOENIX, 3sat, KIKA, DeutschlandRadio, DW-World.de Deutsche Welle

Logos der Landesrundfunkanstalten, Einrichtungen und Kooperationen der ARD Zum Internet-Angebot des Bayerischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Mitteldeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Norddeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von Radio Bremen Zum Internet-Angebot vom Rundfunk Berlin-Brandenburg Zum Internet-Angebot des Saarländischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Südwestrundfunks Zum Internet-Angebot des Westdeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von ARD Digital Zum Internet-Angebot von ARTE Zum Internet-Angebot von PHOENIX Zum Internet-Angebot von 3sat Zum Internet-Angebot des Kinderkanals von ARD und ZDF Zum Internet-Angebot von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur Zum Internet-Angebot der Deutschen Welle