Linkbild zur Suche
Linkbild zur Suche

Performance & Rendite: Fonds


08.09.2011 14:38
Fondsanleger schalten von pro- zu antizyklisch
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Zuflüssen bei Aktienfonds und der Dax-Entwicklung? Auf diese Frage gibt die Zufluss-Statistik des Fondsverbandes BVI interessante Antworten. Die Erkenntnis: Das Anlegerverhalten hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert.
Bild zum Artikel vergrößernDer BVI, Bundesverband für Investment und Asset Management, hat das Anlegerverhalten unter die Lupe genommen 

In den 90er Jahren verfolgten die Aktienfondsanleger größtenteils eine prozyklische Strategie: Steigende Aktienkurse gingen mit steigenden Zuflüssen bei Aktienfonds einher.

Seit dem Jahr 2000, also mit dem Platzen der Dotcom-Blase, hat sich das Bild gewandelt. Ein klarer Zusammenhang zwischen der Kursentwicklung und der Nachfrage bei Aktienfonds besteht nicht mehr, vielmehr zeichnet sich ein antizyklisches Verhalten ab.

In den Jahren 2001 bis 2003 verlor der Dax deutlich an Wert. Wie die Grafik zeigt, ging der Kursabschwung aber weiter mit einem meist positiven Nettomittelaufkommen bei den Aktienfonds einher. Als Nettomittelaufkommen bezeichnet man den Saldo der von Anlegern erworbenen Anteile abzüglich der zurückgegebenen Anteile. Dieses antizyklische Verhalten verstärkte sich in den Jahren 2006 und 2007: Während sich der Dax kräftig erholte, verkauften viele Aktienfondsanleger ihre Anteile, was zu Nettoabflüssen bei den Fonds führte.

Schlauheit oder Schäfchen ins Trockene?
Aus dem Wechsel vom pro- zum antizyklischen Verhalten lassen sich zwei mögliche Schlussfolgerungen ziehen, erläutert BVI-Sprecher Rolf Drees. So könnte man schlussfolgern, die Anleger seien schlauer geworden. Sie haben dazugelernt, steigen bei günstigen Kursen ein und verkaufen bei hohen, nehmen also Gewinne mit.

Vieles spricht aber für ein typisches Verhaltensmuster von Investoren, den "Einstands-Effekt": "Viele Anleger haben in der 1999er und 2000er Hausse gekauft und waren nach den zwischenzeitlichen Rückschlägen enttäuscht. Als die Kurse wieder die Einstiegspreise erreichten, trennten sie sich von ihren Engagements", erläutert Drees.

Gut möglich, dass einige Anleger aus den Erfahrungen der Dot.com-Blase gelernt haben und bewusster antizyklisch agieren. Die meisten dürften aber nach den bitteren Jahren der ersten großen Nachkriegsbaisse vor allem eine Schlussfolgerung gezogen haben: Sie haben ihre Fonds und Aktien verkauft, so bald sie ihre Einstiegsniveaus wieder sahen.

as
JavaScript ist deaktiviert!
Zur Zeit funktionieren einige Elemente unserer Website, z.B. die Suche, Charts, Auswahlmenüs etc., nur mit aktiviertem JavaScript.
Wir bemühen uns darum, die wichtigsten Funktionen zukünftig auch ohne JavaScript nutzbar zu machen.
Standort:
© hr 2012

Die Landesrundfunkanstalten der ARD: BR, HR, MDR, NDR, radiobremen, rbb, SR>, SWR, WDR,
Weitere Einrichtungen und Kooperationen: ARD Digital, arte, PHOENIX, 3sat, KIKA, DeutschlandRadio, DW-World.de Deutsche Welle

Logos der Landesrundfunkanstalten, Einrichtungen und Kooperationen der ARD Zum Internet-Angebot des Bayerischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Mitteldeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Norddeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von Radio Bremen Zum Internet-Angebot vom Rundfunk Berlin-Brandenburg Zum Internet-Angebot des Saarländischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Südwestrundfunks Zum Internet-Angebot des Westdeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von ARD Digital Zum Internet-Angebot von ARTE Zum Internet-Angebot von PHOENIX Zum Internet-Angebot von 3sat Zum Internet-Angebot des Kinderkanals von ARD und ZDF Zum Internet-Angebot von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur Zum Internet-Angebot der Deutschen Welle