Linkbild zur Suche
Linkbild zur Suche

Börsen-Einmaleins


28.05.2010 12:00
Wie die deutschen Aktien laufen lernten
Die erste "deutsche" Aktiengesellschaft wurde am 17. März 1682 durch den Großen Kurfürst von Brandenburg Friedrich Wilhelm ins Leben gerufen. Die "Handels-Compagnie auf den Küsten von Guinea" handelte mit Pfeffer, Elefantenzähnen, Gold und Sklaven.
Aktienrechtsnovelle von 1870 und die Flagge der Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie

Die Gesellschaft, die später in Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie BAC umbenannt wurde, erhielt für 30 Jahre das brandenburgische Monopol für den Handel in Westafrika. Sie gehörte damals zu den ersten Unternehmen in der Form "echter" Aktienvereine.

Die Habsburger gründeten 1719 die Orientalische Gesellschaft, danach folgten diverse Versicherungsgesellschaften der Hansestädte. 1765 wurde in Preußen die Berliner Assekuranz errichtet, 1770 die Private Breslauer Zucker Raffinerie und 1793 die Berliner Zuckersiederei. Die Finanzierung wurde über Großbankiers aus dem Privatvermögen der Bürger getätigt.

Daneben gaben die Länder und Provinzen, die Gemeinden und Städte Anleihen heraus. Damit konnten die Arbeiten für die Infrastruktur und vieles mehr erfüllt werden. Aber nicht nur im Inland, auch im Ausland wurden Anleihen in Europa aufgelegt und Aktien an den Börsen eingeführt. So wurde vornehmlich mit deutschem und französischem Kapital die Transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok und Charbin finanziert.

Preußen regelt 1843 das Aktienrecht
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keine allgemeine gesetzliche Regelung zur Gründung von Aktiengesellschaften, die für das gesamte preußische Staatsgebiet galt. In einigen deutschen Regionen wurde der "Code de Commerce" von 1807 eingeführt, doch solche Einzelregelungen galten als noch recht lückenhaft. Konzessionen wurden durch die einzelnen Regierungen erteilt, in Preußen brauchte man in jedem Fall eine besondere Genehmigung durch den König.

Erst am 9. November 1843 kam es zu einer grundsätzlichen Regelung des Börsenwesens. Das erste deutsche Aktiengesetz trat in Kraft – und es galt in ganz Preußen. Das Gesetz fällt in die Zeit des Gründungsbooms. 1850 existierten schon 130 Aktiengesellschaften in Preußen. Von 1851 bis 1870 kam es zur Gründung 295 weiterer Aktiengesellschaften. Das Gesamtgrundkapital lag bei beachtlichen 2,4 Milliarden Mark, wobei 72 Prozent davon auf Eisenbahn-Aktiengesellschaften fielen.

Stammaktie der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft Eine Aktie der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft, gegründet 1872. 

Doch immer noch brauchte man für die Gründung einer Aktiengesellschaft die staatliche Genehmigung. Die Konzessionspflicht wurde erst 1870 abgeschafft, als das Aktiengesetz novelliert wurde. Weitere Neuregelung: Ein Aufsichtsrat wurde zwingend eingeführt. Außerdem wurde ein Mindestnennwert bei Aktien eingeführt: Namensaktien mussten mindestens 50 Taler, Inhaberaktien mindestens 100 Taler Nominalwert haben.

Nach der Aktienrechtsnovelle nahm die Anzahl der neugegründeten Gesellschaften sprunghaft zu. Mehr zu der Blütezeit, die bis zum Ersten Weltkrieg währte:  Vom Aktienboom zum großen Crash

bs
JavaScript ist deaktiviert!
Zur Zeit funktionieren einige Elemente unserer Website, z.B. die Suche, Charts, Auswahlmenüs etc., nur mit aktiviertem JavaScript.
Wir bemühen uns darum, die wichtigsten Funktionen zukünftig auch ohne JavaScript nutzbar zu machen.
Ratgeber Finanzen
Linkbild
  • Icon zum LinkRatgeber Finanzen
    Steuern, Shopping, Kontogebühren - wie man mit weniger Kosten durchs Leben kommt
Regionalbörsen
Linkbild
Interessante Nischen für Privatanleger
Die Nuller Jahre
Linkbild
Das Jahrzehnt der geplatzten Blasen
[Rückblick in Bildern]
Sie haben Post!
Linkbild
Immer aktuell
Die spannendsten Schlagzeilen, die wichtigsten Marktdaten und Ihre Top-Flop-Listen frisch in die Mailbox.
AG ade
Linkbild
Die "Societas Europaea"
EU-Rechtsform auf dem Vormarsch
Standort:
© hr 2012

Die Landesrundfunkanstalten der ARD: BR, HR, MDR, NDR, radiobremen, rbb, SR>, SWR, WDR,
Weitere Einrichtungen und Kooperationen: ARD Digital, arte, PHOENIX, 3sat, KIKA, DeutschlandRadio, DW-World.de Deutsche Welle

Logos der Landesrundfunkanstalten, Einrichtungen und Kooperationen der ARD Zum Internet-Angebot des Bayerischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Mitteldeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Norddeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von Radio Bremen Zum Internet-Angebot vom Rundfunk Berlin-Brandenburg Zum Internet-Angebot des Saarländischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Südwestrundfunks Zum Internet-Angebot des Westdeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von ARD Digital Zum Internet-Angebot von ARTE Zum Internet-Angebot von PHOENIX Zum Internet-Angebot von 3sat Zum Internet-Angebot des Kinderkanals von ARD und ZDF Zum Internet-Angebot von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur Zum Internet-Angebot der Deutschen Welle