ThemaWahlen 2013

alles zum Thema
_

Kommentar Niedersachsen-Wahl: Warum die CDU sich voll verzockt hat

von Konrad Fischer

1986 änderte die niedersächsische CDU das Wahlrecht, um mehr Überhangmandate zu erhalten – 2013 kostet sie das den Sieg.

David McAllister unmittelbar nach den ersten Hochrechnungen. "Die CDU in Niedersachsen ist die Nummer eins", sagte er in einer ersten Stellungnahme seinen Parteianhängern. Eine hauchdünne Mehrheit zeichnete sich im Verlauf des Abends ab. Auch als schließlich klar wurde, dass es nicht zu einer bürgerlichen Mehrheit reicht, beanspruchte McAllister die Regierungsbildung für sich und kündigte an: „Wenn es nicht reicht für eine Fortsetzung des Bündnisses von CDU und FDP, würden wir als stärkste Kraft mit allen politischen Parteien Gespräche führen. Natürlich auch mit der SPD.“

Bild: dapd

Dass das linke Lager in Niedersachsen letztlich nur mit dem hauchdünnen Vorsprung von einem Sitz die Mehrheit errungen hat, bestimmt heute die Schlagzeilen. Doch sobald die Regierung steht, wird es vergessen sein. Denn in der Demokratie gilt: The winner takes it all. Das ist bitter für die CDU, hat sie doch die meisten Stimmen errungen. Vor allem aber ist es bitter für die Konservativen, weil sie ganz allein schuld daran sind, dass sie auf der falschen Seite des Kopf-an-Kopf-Rennens stehen.

Anzeige

Nicht, dass sie einen schlechten Wahlkampf gemacht hätte oder Spitzenkandidat David McAllister sich daneben benommen hätte, das lässt sich ohnehin kaum beurteilen. Nein, die CDU hat sich schlichtweg verzockt: Eine Änderung des Wahlrechts, mit der sie ihren Sitzanteil maximieren wollte, bewirkt jetzt das Gegenteil.

Wahlticker Wahlkrimi in Niedersachsen: Rot-Grün gewinnt knapp

Knappe Entscheidung in Niedersachsen: Das Bundesland wird künftig von Rot-Grün regiert. Trotzdem kann sich die FDP über ein Rekordergebnis freuen. Der Wahlabend im News-Ticker.

Wahlticker: Wahlkrimi in Niedersachsen: Rot-Grün gewinnt knapp

Dabei geht es um die Umrechnung von Stimmen in Sitze. Lange Zeit geschah das mittels des sogenannten Höchstzahlverfahrens, bis das Bundesverfassungsgericht die Regel 1985 kippte: Sie bevorzuge die großen Volksparteien CDU und SPD in unzulässiger Weise, da sie ihnen überproportional viele Überhang- und Ausgleichmandate beschert. Dieses Urteil galt zwar nur für den Bund, die Konsequenzen zogen aber auch die meisten Länder. Sie änderten ihr Zählverfahren, benutzen seitdem die Methode des Wissenschaftlers Jean-André Sainte-Laguë.

In Niedersachsen war diese Veränderung schon vorher vollzogen worden. 1986 überlegte man es sich anders: Unter dem CDU-Ministerpräsidenten Ernst Albrecht, der zu diesem Zeitpunkt bereits seit acht Jahren mit absoluter Mehrheit regierte, wollte man die Geschichte zurückdrehen. Mit einer Rückkehr zum alten Verfahren, so das Kalkül, würde man die konservative Mehrheit nahezu unangreifbar machen. Die Verfassungswidrigkeit nahm man billigend in Kauf.

Leihstimmen an die FDP McAllister-Anhänger haben sich verzockt

Die Mehrheit der Niedersachsen will, dass der CDU-Ministerpräsident im Amt bleibt. So hieß es vor dem Wahlergebnis. Doch die Leihstimmen der Konservativen an die FDP schwächen McAllister - und er verliert sein Amt.

Leihstimmen an die FDP: McAllister-Anhänger haben sich verzockt

Einige Male funktionierte das ganz gut, doch jetzt zeigt sich, dass die CDU sich verzockt hat. „Nach dem Verfahren von Sainte-Laguë hätte die FDP ein Ausgleichsmandat erhalten, das so der SPD zufällt“, erläutert Jan Blumenstiel, Wahlforscher an der Universität Mannheim. Grund dafür ist das aus konservativer Sicht so unerfreuliche wie unerwartete Stimmenverhältnis innerhalb des bürgerlichen Lagers. Mit 36 Prozent erreichte die CDU ihr historisch schlechtestes Ergebnis, die FDP kam auf einen neuen Rekordwert von 9,9 Prozent. Das Höchstzahlverfahren aber bestraft kleine Parteien und bevorzugt große. Jedes verlorene Prozent der CDU wiegt damit schwerer als jedes gewonnene der FDP.

Weitere Artikel

Vom Höchstzahlverfahren profitiert 2013 vor allem die SPD. Ihr Stimmenanteil von 32,6 Prozent verwandelt sich in einen Sitzanteil von 35,7 Prozent, das entspricht einem Plus von gut sechs Prozent. 2008 lag der Sitzanteil mit 30,9 Prozent nur minimal über Stimmenanteil von 30,2 Prozent (+2 Prozent). Bei CDU und FDP hingegen ist das Verhältnis mehr oder weniger gleich geblieben. Und so hält die Wahl zumindest eine höchst versöhnliche Botschaft bereit: Fairness lohnt sich, auch in der Politik.

1 KommentarAlle Kommentare lesen
  • 21.01.2013, 17:38 Uhrallesverloren

    Die Union weis nun, was eine Haftungsunion ist. Der eigentlich Starke (über 40%) wollte sich in das Bett legen mit einem Toten (unter 3%).

    Das Ergebnis wäre wahrscheinlich ein Zombie geworden und könnte auch niemanden befriedigen. Insofern ist das Rot-Grüne Ergebnis ehrlicher.

    Berlin weis aber nun bescheid. Merkel muss für jede Stimme kämpfen und aktiv sogar gegen die Zweitstimmen angehen. Ansonsten wird u.U. zwar schön gespielt, die Tore schiessen aber die anderen.

Alle Kommentare lesen

WiWo-Redakteure in Davos

weitere Fotostrecken

    Folgen Sie uns im Social Web

Deutsche Unternehmerbörse - www.dub.de
DAS PORTAL FÜR FIRMENVERKÄUFE
– Provisionsfrei, unabhängig, neutral –
Angebote Gesuche




.