ThemaSchwellenländer

alles zum Thema
_

Jetzt aber balli, balli: Südkorea - der schnellste Markt der Welt

von Martin Fritz

Für deutsche Industrieunternehmen ist der Zukunftsmarkt Südkorea ein Muss. Deutsche Firmen profitieren vom Ruf ihrer Heimat, müssen aber die Tempo-Kultur des Landes erlernen.

Platz 9: Malaysia

Mit einer verhältnismäßig kleinen Bevölkerung von 28 Millionen Einwohnern kann Malaysia kaum punkten. Auch die verhältnismäßig hohen Arbeitskosten von 15,6 Dollar (absolutes BIP geteilt durch BIP pro Person) machen das Land nicht außergewöhnlich attraktiv. Spannend ist Malaysia vielmehr als Beschaffungsmarkt. Die Befragten der Studie von Valuneer und ICC zu Trends internationaler Einkaufsmanager bewerteten den Markt überaus positiv.

Quelle: Exklusivranking für die WirtschaftsWoche in Kooperation mit Valueneer. Für das Ranking wurde nach der Attraktivität als Absatz- sowie als Beschaffungsmarkt unterschieden und Indikatoren wie Lohnkosten, Wachstumsraten, Importvolumen, Rohstoffreichtum und Bevölkerungsgröße herangezogen und unterschiedlich gewichtet.

Bild: AP

Der liebste Verkäufer von Martin Rotermund hat zwei Achsen, sechs Räder und wiegt 12,5 Tonnen. Es ist ein Bus mit der Aufschrift „Rittal – Das System. Schneller – besser – überall“, allerdings auf Englisch. Der blecherne Verkäufer auf der Plattform eines Lkw fährt jede Woche bei einem Unternehmen in Südkorea vor, das noch nicht bei Rittal kauft. Dessen Mitarbeiter dürfen den Bus dann besteigen und die Schaltschränke von Rittal auf Herz und Nieren prüfen.

Anzeige

„Der Kunde soll verstehen, dass ein Schaltschrank kein einfacher Behälter ist, sondern ein fundamentaler Anlagenbestandteil“, doziert Rotermund, Südkorea-Chef des Anlagenbauers Rittal aus dem hessischen Herborn. Seine Leidenschaft für das wichtigste Produkt des deutschen Mittelständlers hat in Südkorea Früchte getragen: Rittal ist in dem Land seit 2002 jährlich um 25 Prozent gewachsen. Zu den größten Erfolgen gehört die komplette Umstellung der Produktionsanlagen zweier Industrieriesen auf Rittal: beim weltweit fünftgrößten Autobauer Hyundai Motors und beim siebtgrößten Reifenherstellers Hankook Tire.

Womit Südkorea punktet - und womit nicht

  • Top - Stabiles Wachstum

    Mit Südkorea geht es steil bergauf: Vergangenes Jahr wuchs die Wirtschaft um 3,6 Prozent - 2012 sind laut OECD mehr als vier Prozent drin. Der Boom basiert auf Investitionen in High-Tech-Ausrüstungen, wo auch deutsche Güter nachgefragt werden.

  • Flop - Dominante Konzerne

    Zwar ist Südkorea offener und aufgeschlossener als Japan - auch gegenüber Zulieferern aus Deutschland. Aber die Wirtschaft dominieren Konglomerate, die Chaebol. Wer große Aufträge an Land ziehen will, muss bei den Riesen lange die Klinke putzen.

  • Top - Innovationenschmiede

    Südkorea lockt mit einer jungen und kreativen Forscher-Elite, die Technik-Innovationen aus Asien und den Rest der Welt entwickelt. Wer als deutsches Unternehmen auf den Wachstumsmärkten im Osten Erfolg haben will, sollte in Südkorea Produkte entwerfen.

  • Flop - Chaotische Verhältnisse

    Die Deutschen lieben präzise Planung - Südkoreaner bauen zuweilen die Fabrik, bevor das Produkt marktreif ist. Für Manager von hier birgt das einen Spagat: Zuhause müssen sie die Ansprüche der flinken Koreaner rechtfertigen, im Lande um Verständnis für deutsche Gründlichkeit werben.

„Wir sehen noch viel Potenzial, da Korea zu den zehn größten Industriemärkten gehört“, sagt der 48-jährige Deutsche. Bis 2015 soll sich der heutige Umsatz von Rittal in Südkorea in zweistelliger Millionenhöhe verdoppeln und bis 2017 verdreifachen. Ende nächsten Jahres zieht Rotermund mit Rittal in ein größeres Gebäude in der Freihandelszone Songdo nahe dem Internationalen Flughafen von Seoul. Dort gibt es Subventionen und Steuernachlässe. Für 2013 hat sich Rotermund den Technologiegiganten Samsung Electronics und die Hyundai-Tochter Kia vorgenommen. Das neue Kia-Werk in China rüstet Rittal vollständig mit seinen Schaltschränken und Klimaanlagen aus.

Vorteile bei Absatz, Einkauf und Logistik

Die Erfolgsgeschichte von Rittal in Südkorea zeigt das Potenzial des ostasiatischen Landes. Die Wirtschaft legt seit der Jahrtausendwende im Schnitt um jährlich fünf Prozent zu. Rund 50 Millionen Einwohner hat das Land, die relativ junge Bevölkerung hat ein Pro-Kopf-Einkommen von knapp 24 000 Dollar. Die Industrie konzentriert sich ganz auf den Export. „Korea ist das Deutschland Ostasiens“, meint Lee Suk-geon, Chef der frisch gegründeten Landesfiliale der deutschen Unternehmensberatung Roland Berger in Seoul.

Steckbrief Südkorea

  • Bevölkerung

    26 Millionen Einwohner

  • Wachstum

    Das BIP wuchs im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent

  • Importe

    Im Jahr 2011 führte Südkorea Waren im Wert von 525 Milliarden Dollar ein.

  • Direktinvestitionen aus dem Ausland

    Die ausländischen Direktinvestitionen betrugen 2011 112 Milliarden Dollar

  • Löhne, Arbeitskosten

    31,7 Dollar. Der Wert errechnet sich aus dem absoluten BIP geteilt durch BIP pro Person.

  • Forschung und Entwicklung

    Südkorea ist eine Innovationenschmiede. Pro Kopf werden 1.723 Dollar in Forschung und Entwicklung investiert.

  • Rohstoff-Ressourcen

    Südkorea verfügt über förderbare Ressourcen im Wert von 87 Milliarden Dollar. Damit liegt es bei den neun kommenden Absatzmärkten im oberen Mittelfeld.

Die geografische Lage zwischen den Giganten China, Japan und Russland bringt Unternehmen, die von Seoul aus operieren, Vorteile bei Absatz, Einkauf und Logistik. Der hohe Grad der Globalisierung bietet mittelständischen Ausländern viele Einstiegschancen. „Im Industriebereich ist Korea auf die Zulieferung von hochwertigen Komponenten und Maschinen angewiesen“, sagt Friedrich Stockinger, Präsident der deutschen Außenhandelskammer in Seoul und Landeschef des Maschinenbauers Trumpf aus dem schwäbischen Ditzingen. Gerade bauen der Dortmunder Pumpenproduzent Wilo, der Maschinenbauer Heller aus dem westdeutschen Hattingen, Filterspezialist Mann+Hummel aus dem württembergischen Ludwigsburg sowie der Stuttgarter Kühlexperte Behr ihr Korea-Engagement aus.

Südkorea Südkorea schikaniert deutsche Unternehmen

Ein Jahr nach Inkrafttreten des Freihandelsabkommens mit der EU sind deutsche Produkte aus Deutschland in Südkorea beliebter denn je. Doch der Erfolg provoziert Neider.

Südkorea: Südkorea schikaniert deutsche Unternehmen

Die deutschen Unternehmen haben es vor allem auf die Lücken abgesehen, die die Produktpalette der Asiaten aufweist. „Korea klettert die Technologieleiter nach oben, deckt aber nicht die ganze Wertschöpfungskette ab“, sagt Frank Robaschik, Repräsentant von Germany Trade & Invest in Seoul. Bei den Lösungen würden oft deutsche Firmen mit entsprechendem Know-how zum Zug kommen. So brachte Rittal-Manager Rotermund seine Softwaretochter ePlan in Korea ins Geschäft; ePlan verfügt über Computerprogramme für die Elektrik von Fabriken oder Schiffen.

1 KommentarAlle Kommentare lesen
  • 29.10.2012, 04:05 Uhrhanji

    Ein Bericht, angereichert mit Daten & Fakten, die dem Autor oft einen Vergleich mit Deutschland oder Japan leicht machen. Was ist daran "Schwellenland"? Was hat dieses Bild zu tun mit den anderen 8 gelisteten Wachstumsmaerkten? Und warum in der Fotostrecke unter "Suedkorea" das Bild eines verrosteten chinesichen Fischkutters? Ist das die Super-Hightec Wirtschaft, von der die Reportage berichtet?

Alle Kommentare lesen
weitere Fotostrecken

Blogs

Familien-Fracking
Familien-Fracking

Auf der Suche nach Wahlkampfthemen ist jetzt die Familienförderung dran. Dahinter verbirgt sich ein neues...

    Folgen Sie uns im Social Web

Deutsche Unternehmerbörse - www.dub.de
DAS PORTAL FÜR FIRMENVERKÄUFE
– Provisionsfrei, unabhängig, neutral –
Angebote Gesuche




.