ThemaManagement

alles zum Thema
_

Europäische AG: Für welche Firmen die Rechtsform SE passt

von Achim Glade

Der Medienkonzern Axel Springer wird künftig als Societas Europaea (SE) statt als deutsche Aktiengesellschaft firmieren. Rechtsanwalt Achim Glade von der Sozietät Glade Michel Wirtz, erklärt in einem Gastbeitrag, warum Unternehmen diesen Schritt vollziehen.

Firmensitz des Medienkonzerns Axel Springer AG in Berlin, der noch vor Jahresende zu einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea/SE) werden will. Quelle: dpa
Firmensitz des Medienkonzerns Axel Springer AG in Berlin, der noch vor Jahresende zu einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea/SE) werden will. Quelle: dpa

Für Unternehmen, die international aufgestellt sind, kann ein Wechsel in die SE interessant sein. Ihre Akzeptanz im Ausland bei Geschäftsanbahnungen und bei Partnern dort steigt mit dieser Rechtsform. In den Niederlanden zum Beispiel hat die SE große Wirkung.  Die Rechtsform der europäischen SE baut als Marketingargument Berührungsängste im Ausland ab. Man kennt dort die SE - auch wenn eine deutsche SE womöglich ganz anders ausgestaltet sein kann als eine SE in einem anderen Land. Der weltweit tätige Gesundheitskonzern Fresenius etwa oder der Mineralölkonzern BP sind prominente Beispiele für Unternehmen, die diesen Schritt vollzogen haben.

Anzeige

Achim Glade ist Rechtsanwalt und Experte für Gesellschaftsrecht in der Düsseldorfer Sozietät Glade Michel Wirtz
Achim Glade ist Rechtsanwalt und Experte für Gesellschaftsrecht in der Düsseldorfer Sozietät Glade Michel Wirtz

Nach deren Einführung in 2004 war die Allianz 2006 das erste prominente Unternehmen in Deutschland, das auf die SE als Rechtsform setzte - das war damals eine Riesennummer. Inzwischen gibt es in Deutschland rund 1000 SEs, als weit verbreitete Rechtsform wie die GmbH oder Aktiengesellschaft hat sie sich jedoch nicht durchgesetzt.

Umwandlung ist teuer

Für Mittelständler ist eine SE-Gründung teuer: Zunächst sind 120.000 Euro als Einlage an Grundkapital erforderlich. Bei einer GmbH dagegen beträgt das Mindeststammkapital nur 25.000 Euro. Dann kostet eine Umwandlung an sich viel Geld: Die Beraterkosten und Gebühren sind eine erhebliche Position, insbesondere aber auch die Folgekosten im Unternehmen sollten nicht unterschätzt werden. Das fängt an mit neuen Briefbögen bis hin zu sämtlichen Werbematerialien und Visitenkarten – alles, auf dem der Firmenname steht muss geändert werden. Bei großen Unternehmen kommt schnell ein siebenstelliger Betrag zusammen.

Attraktiv ist für manche Unternehmen die Umwandlung in eine SE auch aus arbeitsrechtlichen Gründen: Als der Energiekonzern Eon umfirmierte, befürchteten die Arbeitnehmer als einen Grund die Beschneidung von Mitbestimmungsrechten der Arbeitnehmer. Bei der SE sind die Unternehmen flexibler als mit dem deutschen Mitbestimmungsrecht, das alles bis ins Detail regelt. Die Mitbestimmung wird im Verhandlungswege mit den Arbeitnehmervertretern vereinbart. Es kann sogar für beide Seiten, für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer von Vorteil sein, wenn bei der Umfirmierung die Mitbestimmung konkreter individualisiert werden kann.

Die Änderung der Mitbestimmung ist aber sicherlich für viele Unternehmen kein treibender Faktor, da sich das deutsche Mitbestimmungsrecht im Alltag bewährt und Unternehmenslenker mit dessen Hilfe viele Maßnahmen auch schneller umsetzen können, weil sie die Belegschaft auf dem Weg der Mitbestimmung besser überzeugen kann.

Weitere Artikel

Im Fall Axel Springer kann aber das Arbeitsrecht kaum ein entscheidender Grund für den Rechtsformwechsel gewesen sein. Als Presseunternehmen ist es ein Tendenzbetrieb, in dem Arbeitnehmer ohnedies schwächere Rechte haben als in anderen Wirtschaftsunternehmen und das Mitbestimmungsrecht nicht eingreift. So wie bei Kirchen als Arbeitgeber auch.

Entschließt sich ein Unternehmen zur Umwandlung in eine SE, nutzt es übrigens öfter die Gelegenheit, um seinen Aufsichtsrat zu verkleinern oder zum sogenannten One-Board-System zu wechseln. Dann sitzen Vorstand und Aufsichtsrat nicht mehr in verschiedenen Lagern, sondern in einem Boot, dem Verwaltungsrat.

 

1 KommentarAlle Kommentare lesen
  • 12.01.2013, 13:24 Uhrrobertmaxwell

    internetmatze,der lange,hat über die jahre das unternehmen wertmäßig ausgehöhlt mit der pleiteinvestition PIN ,überteuert eingesammelten anzeigenportalen,die bei weitem nicht einspielen,was sie gekostet haben und zudem ein klumpenrisiko bilden,das beim nachsten konjuktureinbruch den gesamtladen stranguliert ,mit der agressiven IFRS bilanzierung sein pyramidenspiel optimiert,mit fakeverkäufen und partnerschaften dogan, ringier,general atlantic buchwerte hochgestemmt,um ja nicht firmenwerte abschreiben zu müssen und so werden die springer beteiligungen immer noch wie zu zeiten des internethyps um 2000 bewertet.

    gerade hat er wieder ne rede gehalten ,von wegen 7 jahre hintereinander gewinne ohne ende,was nicht stimmt siehe PIN.und wenn der geneigte aktionär die ag bilanz liest,sieht er die schwindsüchtige eigenkapitalsituation und wenn der aktionär noch den mut hat die inflation zu berücksichtigen wirds bitter

    elfriede seien ihre dividenden gegönnt,sie hatte ja ooch n arsch voll schulden und det risiko, aber die viertel milliarde für die handvoll vor- und oberturner die letzten 10 jahre sind fiel zu ville gewesen für die kanibalisierung der eigenen medienaktivitäten und die damit verbundene orientierungskosigkeit siehe funk,fernsehen und auslandsgazetten und magazine

    mit der SE versucht sich die blase ihre 66 % rechte zu sichern,für die man anderst 75 % braucht,die kursstory weiter zu schreiben und sich auch auf dem markt zum verkauf zu stellen,denn alleine ist das bilanzierungsmirakel aus der rudi dutschke straße nicht mehr lange erfolgreich beschreibbar und im DDD-döpfnerschendauerdampf- superlativ lebensfähig.

    swird realativ für bauchredner und bauchladenbetreiber...

Alle Kommentare lesen

Thema Studium

Alles zum Semesterstart: Thema Studium

Wir geben Rat: Die besten Unis, alles zum Semesterstart, was taugen Bachelor, Master und MBA?

weitere Fotostrecken

Blogs

Warum eine Panne des Gesetzgebers der Kosmetik-Industrie plötzlich Werbung erlaubt, die bisher verboten war
Warum eine Panne des Gesetzgebers der Kosmetik-Industrie plötzlich Werbung erlaubt, die bisher verboten war

Herr Sachs, Sie haben eine Gesetzeslücke entdeckt, über die sich vor allem die kosmetische Industrie freuen dürfte....

    Folgen Sie uns im Social Web

WirtschaftsWoche Shop

Deutsche Unternehmerbörse - www.dub.de
DAS PORTAL FÜR FIRMENVERKÄUFE
– Provisionsfrei, unabhängig, neutral –
Angebote Gesuche




.