ThemaFrankreich

alles zum Thema
_

Frankreich: Frankreichs Bürger verweigern jede Reform

von Karin Finkenzeller

Die Kassen sind leer, das Wachstum stagniert. Frankreichs Präsident François Hollande sieht inzwischen die Notwendigkeit ökonomischer Reformen – doch Frankreichs Bürger erwarten soziale Wohltaten.

Was kommt nun? - Frankreichs Präsident Hollande Quelle: dapd
Was kommt nun? - Frankreichs Präsident Hollande Quelle: dapd

Es kommt nicht oft vor, dass im Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat der Französischen Republik Konsens in einer wichtigen Frage besteht. Das liegt an der Konstruktion des zumeist recht unauffällig vor sich hintagenden Verfassungsgremiums mit der Kurzbezeichnung CESE. 233 Abgesandte von Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und allen möglichen Sozial- und Umweltverbänden sollen Empfehlungen für Regierung und Gesetzgebung ausarbeiten. Umso überraschender liest sich der CESE-Bericht zur Lage der Nation am Jahresende 2012. Frankreichs Eliten von links bis rechts, Gewerkschaftler und Arbeitgeber gleichermaßen, haben erkannt, dass es schlimm steht um die Wirtschaft ihres Landes. Sie schlagen Alarm.

Anzeige

In Frankreich, stellt der Bericht fest, ist die Qualität der Waren und Dienstleistungen gesunken, weil Innovationen ausbleiben. Schulen und Berufsausbildung seien nicht gut genug, der Arbeitsmarkt unflexibel, die Staatsverschuldung so hoch wie die Stimmung schlecht, und das Land habe es versäumt, Erfolg versprechende Wirtschaftssektoren auf- oder auszubauen.

Fakten zu François Hollande

  • Ausbildung

    Studierte Recht, Wirtschaft und Politik an Pariser Eliteuniversitäten.

  • Wahlkampf

    Holte sich Wahlkampftipps von Beratern des US-Präsidenten Barack Obama.

  • Einkommen

    Will im Amt sich und seinen Ministern das Gehalt um ein Drittel kürzen.

  • EU

    Plant einen Wachstumspakt zur Ergänzung des EU-Fiskalpakts.

  • Steuern

    Will Jahreseinkommen über eine Million Euro mit 75 Prozent besteuern.

All das ist eigentlich bekannt. Seit Wochen bekommt die französische Regierung von einheimischen und ausländischen Ökonomen entsprechende Warnungen zu hören, die aber von der nun gut ein halbes Jahr regierenden sozialistischen Regierung immer wieder mit großer Geste zurückgewiesen wurden. Die Sorge beschränkt sich natürlich nicht auf Frankreich selbst. So, wie es jetzt aussieht, könnte sich das Siechtum der zweitgrößten Volkswirtschaft in Europa zur ernsten Gefahr für die Stabilität des gesamten Euro-Raums entwickeln. Deutschland muss um seinen wichtigsten Außenhandelspartner bangen.

Der CESE-Report drückt zwar die Sorgen der französischen Wirtschaftselite aus, aber die Bevölkerung hat gegenwärtig noch ganz andere. Die Mehrheit der Franzosen hat im vergangenen Frühjahr den Staatspräsidenten François Hollande und das von seiner Sozialistischen Partei dominierte Parlament keineswegs gewählt, um im öffentlichen Sektor zu sparen oder die Wettbewerbsfähigkeit privater Unternehmen zu fördern.

Zur vergrößerten Ansicht bitte auf die Darstellung klicken.
Zur vergrößerten Ansicht bitte auf die Darstellung klicken.

Abstruse Ansicht

Viele Franzosen meinen ernsthaft, die Schulden des Staates würden den eigenen Geldbeutel nicht betreffen. 59 Prozent der befragten Franzosen sprachen sich in einer Meinungsumfrage zum Konflikt über das Stahlwerk von ArcelorMittal in Lothringen für eine Enteignung aus, weil der ausländische Besitzer das Werk schließen wollte. Weil die Regierung nach einigem Hin und Her von dieser Idee abrückte, ist jetzt Premierminister Jean-Marc Ayrault seines Postens nicht mehr sicher. Nicht wenige Franzosen sind offenbar der abstrusen Ansicht, ein feindliches Signal an die Adresse aller Investoren würde die weltweite Nachfrage nach Stahl beleben.

Hollande und seine Sozialisten hatten die Wahlen im Mai und im Juni mit dem Versprechen gewonnen, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Der Mindestlohn wurde erhöht und das von Hollandes Vorgänger Nicolas Sarkozy auf 62 Jahre angehobene Renteneintrittsalter wieder auf 60 Jahre gesenkt, mindestens 41,5 Beitragsjahre vorausgesetzt. Für Aktiengesellschaften mit einem Jahresumsatz von mehr als 250 Millionen Euro wurde eine dreiprozentige Dividendensteuer eingeführt, auch die Kapitalsteuer erhöht sich.

17 KommentareAlle Kommentare lesen
  • 09.01.2013, 14:20 UhrGrenzwolf

    In der Tat - so ist in der Demokratie nun mal.
    Längst müssen es auch jene erkannt haben, dass die Demokratie an ihre Grenzen gestoßen ist, die sich das Wort "Demokratie" ganz besonders an ihre Banner schreiben.
    Was sie scheinbar nicth erkannt haben, ist die Tatsache, dass sie selber es sind, welche die Demokratie an diese Grenze geführt haben.
    Denn - gerade diese "besonderen Demokraten" sind es, die ganz gezielten Populismus betrieben haben, der ganz besonders auf die "Dschastin´s" und "Dschessika´s" zugeschnitten war, und noch immer ist.

    Und wenn wir uns die (Rück-) Entwicklung von Bildung und Hausverstand ansehen, so ist es kein Geheimnis, dass diese "Dschastin´s" und "Dschessika´s" in noch größerer Mehrheit sind, als sie ohnehin schon zuvor waren.

    Nicht genug, dass wir hierzulande schon mehr haben, als gut ist, wird noch ein exzessiver "Import" von dieser Kategorie unterstützt und betrieben. Sind sie doch das Stimm-Vieh von morgen.

    Dieses "Stimm-Vieh" wird es auch auf keinen Fall sein, das nur der geringsten Reform willig ist. Weil gerade diese demokratische Mehrheit ist es auch, die sich alle Annehmlichkeiten erhalten wollen.

    Etwa in der Art: Ein Handy, noch ein Handy, am Sonntag Wiener Schnitzel mit Erdapfel-Salat, und eine Regierung, die alles modernisiert, aber nichts verändert.

    Dies allein beweist schon, dass solche politischen Parteien ausschließlich den Eigen-Nutz im Auge haben, und das Land als Nebensache, und nötiges Übel betrachten.
    Der Vorsatz ist also nicht mehr wegzuleugnen.

    Und so werden sie sich auch in Zukunft jeglicher Reform verweigern.
    Denn - wenn es eines Tages dann nicht mehr geht, werden sie mit ihrer demokratischen Mehrheit einfach diktatorisch die Schieflage bereinigen.

  • 09.01.2013, 11:47 Uhrenergy007

    Die EU wurde benutzt, wenn nicht schon zu dem Zweck gegründet, einen ganzen Kontinent auszuplündern.
    Am Ende der Entwicklung, wenn sie so wie geplant abläuft, werden die Armen im Norden die Armen im Süden wegen des milderen Klimas beneiden und es werden sehr viele sein.

  • 09.01.2013, 11:11 Uhrberkmann

    Die Lebenslüge aller linken Umverteiler ist, dass der "Staat" Wohltaten an seine Bürger ausschütten sollte, ohne dass sie dazusagen, woher das Geld kommen soll. In der Realität wird es dann von der Mittelklasse konfisziert oder die Schulden werden weiter erhöht.
    Und weil die Mehrzahl der Bürger leider diese Art von Märchen glauben will, zerstören sich Demokratien am Ende immer selber.
    Aber wie hier schon mehrfach kommentiert: Die deutschen Euro-Fanatiker von Merkel bis Gauck werden schon dafür sorgen, dass wir die totale Schuldenunion bekommen. Dann können die deutschen Sparer und Steuerzahler den "Bedarf" der Franzosen noch eine Weile mit bezahlen.

Alle Kommentare lesen
weitere Fotostrecken

Blogs

Immer mehr von weniger
Immer mehr von weniger

Alle reden von Steuererhöhung. Dabei ist die Abgabenbelastung heute schon auf Rekordhöhe. Wann hat der Staat endlich...

    Folgen Sie uns im Social Web

Deutsche Unternehmerbörse - www.dub.de
DAS PORTAL FÜR FIRMENVERKÄUFE
– Provisionsfrei, unabhängig, neutral –
Angebote Gesuche




.