ThemaEinzelhandel

alles zum Thema
_

Online-Händler schlagen gegen Retouren zurück: Deutsche erliegen dem Rückschick-Wahn

von Henryk Hielscher

Deutschland gilt als Retourenrepublik, selbst Bestelltrickser haben leichtes Spiel. Doch die Händler rüsten auf. Womit Kunden in Zukunft rechnen müssen.

Schrei vor Glück - oder schick's zurück. Zalando-Logistikzentum in Erfurt. Quelle: dpa
Schrei vor Glück - oder schick's zurück. Zalando-Logistikzentum in Erfurt. Quelle: dpa

Zwei Wochen nach Heiligabend hat das Weihnachtsgeschäft in Hamburg-Bramfeld gerade erst so richtig begonnen. Hier betreibt Hermes, die Logistik-Tochter des Otto-Konzerns, Europas größten Retourenbetrieb. Bunte Pakete rauschen hier über Fließbandstraßen, darunter zahlreiche Weihnachtspräsente, die bei den Empfängern auf wenig Begeisterung stießen und nun umgetauscht werden.

Anzeige

Mehr als 1000 Mitarbeiter untersuchen zurückgeschickte Schuhe auf Kratzer, prüfen Regenschirme, reinigen Hemden oder polieren Schmuck, bevor das Gros der Ware zurück in den Verkauf geht. Jährlich rund 50 Millionen Retouren werden in Hamburg für den Otto-Versand, aber auch für externe Internet-Shops abgewickelt.

Die Hamburger Rücksendefabrik ist Teil einer florierenden Industrie. Denn Deutschland gilt als Retourenrepublik: In keinem anderen Land Europas werden mehr Warenbestellungen von den Kunden wieder zurückverfrachtet – zum Ärger der Händler, die nun vor allem notorischen Dauerretournierern und Paket-Tricksern den Kampf angesagt haben.

Retouren Warum Onlinehändler die Deutschen fürchten

Retouren kosten Versandhändler Millionen. Die Deutschen lassen besonders viele Waren zurückgehen. Wenn es nach der EU geht, ist bald Schluss mit dem kostenlosen Service.

Retouren: Onlinehändler fürchten die Deutschen

Davon gibt es reichlich, nicht nur nach den Weihnachtsfeiertagen. Zum klassischen Gruselkanon der Internet-Zunft zählen Berichte über Brautkleider, die nach der Feier samt Lippenstiftspuren wieder zurückgeschickt werden. Oktoberfest-Dirndl trudeln wieder beim Händler ein, sobald die Wiesn-Saison zu Ende geht. Und die Mängel neuer Großbildfernseher bemerken Fußballfans besonders gern, nachdem das Endspiel abgepfiffen wurde. Kein Wunder, dass sich in den Hosentaschen retournierter Smokings regelmäßig Eintritts- und Menükarten finden. Und um möglichst schnell mit dem jeweils neuesten iPhone telefonieren zu können, bestellen Apple-Jünger beim Launch neuer Geräte schon mal vorsorglich bei mehreren Elektronikshops, nehmen aber nur das erste Paket an, heißt es in der Branche.

Jüngst sorgten sogenannte Zalando-Partys für Furore, bei denen Provinz-Teenager haufenweise Schuhe und Kleider bei dem Berliner Modeversender orderten, um sich am gemeinschaftlichen Aufbrezeln zu erfreuen – und den Fummel hernach wieder loszuwerden. Gratis, versteht sich.

Das deutsche Widerrufsrecht macht solche Exzesse möglich. 14 Tage nach Erhalt der Ware können Verbraucher den Artikel ohne Angabe von Gründen an den Verkäufer zurücksenden und erhalten im Gegenzug das Geld zurück. Für die Händler sind die Retouren ein Graus. Schließlich muss die Ware nicht nur transportiert, sondern auch inspiziert, gesäubert, mitunter repariert und meist neu verpackt werden. Dabei verlieren die Artikel erheblich an Wert.

Retourenabwicklung je 7,39€

Nach einer Studie von Björn Asdecker, Leiter der Forschungsgruppe Retourenmanagement an der Universität Bamberg, und seinem Kollegen Alexander Weigel kostet eine normale Retourenabwicklung den Händler im Mittel 7,93 Euro – ohne Berücksichtigung des Wertverlustes.

Anteil ungerechtfertigter Retouren aus Sicht der Shopbetreiber (zum Vergrößern bitte anklicken).
Anteil ungerechtfertigter Retouren aus Sicht der Shopbetreiber (zum Vergrößern bitte anklicken).

Bei geschätzten 247 Millionen Rücksendungen im Jahr 2011 ergibt sich daraus ein gewaltiger Kostenblock, zumal der Aufwand bei missbräuchlichen Retouren deutlich höher ist, konstatieren die Forscher. Ihr Anteil variiert nach Wahrnehmung der befragten Shopbetreiber jedoch deutlich nach Art der verkauften Produkte (siehe Grafik).

Der Kampf gegen spätere Retouren beginnt bereits bei der Produktpräsentation im Internet: Je genauer sich Kunden vorher informieren können, desto geringer ist später die Rücksendequote. Fotos und detaillierte Produktbeschreibungen sind Pflichtprogramm, auch Vergrößerungsoptionen, Kundenkommentare und Produktvideos gehören zu den Standards.

Der Technikspezialist getgoods.de etwa verlinkt zusätzlich Testurteile und setzt auf Rundumansichten von Produkten. In einem eigens eingerichteten Fotostudio mit acht Mitarbeitern lichtet der Händler aus Frankfurt an der Oder neuerdings Kameras und Notebooks ab, die den Kunden dann als 360-Grad-Aufnahmen gezeigt werden.

4 KommentareAlle Kommentare lesen
  • 09.01.2013, 12:24 UhrVersand

    Wenn ein Händler nach einem Jahr eine sichtlich gebrauchte Jacke zurücknehmen muss, weil sich der Kunde beschwert, dass sie nicht wasserdicht ist, dann ist es ausschließlich der Händler, der etwas falsch gemacht hat:

    1. Entweder die Jacke ist mangelhaft - vertraglich vereinbart ist wasserdicht, sie ist es aber nicht. Dann ist es wohl selbstverständlich, dass der Kunde den Schrott nicht behalten muss. Gerade mangelnde Wasserdichtigkeit zeigt sich eben bei den allermeisten Menschen erst nach langer Zeit, weil sie nicht jeden Tag Starkregen ausgesetzt sind.

    Der Händler sollte also seine Artikelbeschreibungen korrigieren bzw. seine Lieferanten zur Lieferung mangelfreier Ware anhalten. (Er kann sich seine Aufwendungen wegen Mängeln übrigens bei seinem Lieferanten zurückholen, hat also auch gar keinen Grund zum Jammern.)

    2. Oder der Händler hat den Kunden nicht über sein Widerrufsrecht informiert. Dann beginnt - aus sehr, sehr guten Gründen - die Frist dafür (nach aktuellem Recht) nicht zu laufen.

    Darf ich auch jammern, wenn mich mein Nachbar auf Schadensersatz in Anspruch nimmt, nachdem ich ihm die Scheibe eingeworfen habe? Oder sollte ich nicht - wie der Händler - mal einfach meinen Anwalt fragen, welche Gesetze ich beachten muss, wenn ich schon selbst nicht nachlesen will?

    3. Oder der Händler hat dem Kunden ein so langes Rückgaberecht eingeräumt.

    Dann hat er aber keinen Grund, sich darüber zu beschweren, dass es genutzt wird.

    Also Leute, kommt mal runter. Und aus meiner persönlichen Erfahrung: Ich nutze das Widerrufsrecht praktisch nur dann, wenn das Produkt mangelhaft ist und ich keinen Stress wegen meiner Gewährleistungsrechte haben will (bekanntermaßen interessieren sich viele Händler auch hier nicht für Recht und Gesetz) oder wenn die Beschreibung so mies war, dass ich nicht erkennen konnte, dass das Produkt für mich nicht geeignet ist. Beides eigentlich auch nicht mein Fehler.

  • 08.01.2013, 23:16 UhrWahrheit29

    Das 14 tägige Rückgaberecht ist eine tolle Sache aber wie immer wird dies von einigen unserer Mitbürger mißbraucht und das Recht somit in Misskredit gebracht. Die Händler werden sich etwas einfallen lassen zu Lasten der vielen seriösen Kunden.

  • 08.01.2013, 20:15 Uhrfelix

    Ich bin selbst Onlinehändler (mittelgroß) und muss hier nur kurz erzählen, dass es definitiv auf den Markt ankommt. Meine Retourenquote ist gleich null. Und bei Bestellungen unter 40 Euro (mit Widerrufsrecht) wird dies übrigens auch so sein, da hier der Kunde die Rücksendekosten zahlt.
    Wenn zalando alle Bestellungen kostenfrei zurücknimmt und dies auch noch bewirbt ist ja auch logisch, dass die Leute diesen super Service nutzen (tue ich auch ab und an).
    Kleidung würde ich nicht verkaufen wollen, da ist die Retourenquote extrem hoch. Ich schätze, es gibt aber auch viele Branchen, bei denen die Retourenquote gering ist. Amazon hat sicherlich (außer zur Weihnachtszeit) selten zurückgeschickte Bücher unter den Retouren...

Alle Kommentare lesen
weitere Fotostrecken

Blogs

Android gewinnt gegenüber Apple an Boden: Erstmals mehr Apps, Web-Nutzung steigt
Android gewinnt gegenüber Apple an Boden: Erstmals mehr Apps, Web-Nutzung steigt

Laut einer Hochrechnung rangiert Google mit aktuell rund 800.000 Apps erstmals vor Apple. Zudem steigen die Zugriffe...

    Folgen Sie uns im Social Web

WirtschaftsWoche Shop

Deutsche Unternehmerbörse - www.dub.de
DAS PORTAL FÜR FIRMENVERKÄUFE
– Provisionsfrei, unabhängig, neutral –
Angebote Gesuche




.