ThemaFrankreich

alles zum Thema
_

Reichensteuer gestoppt: Dämpfer für Hollande

Nach offizieller Lesart reagierte der Staatschef gelassen. Doch mit der Reichensteuer stoppte der Verfassungsrat ein sehr persönliches Projekt von Frankreichs Präsident Holland. Auch die Regierung ist angeschlagen.

Was die Franzosen mit Deutschland verbinden

Die Franzosen und die Deutschen - das ist eine lange Geschichte der Anerkennung, aber auch der Anfeindung. Das Bild der Deutschen aus Sicht des Nachbarlandes hat sich trotz oder gerade wegen dieser Jahrhunderte alten Beziehung stets gewandelt. Mit zuletzt überraschendem Ergebnis, wie das französische Meinungsforschungsinstitut Ifop in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Deutschen Botschaft in Paris herausgefunden hat. Ein kurzer Überblick, über die Begriffe, mit denen die Franzosen uns Deutsche identifizieren.

Bild: dpa

Es geht um einen Bruchteil der Staatseinnahmen. Die Reichensteuer soll Frankreich jährlich 210 Millionen Euro bringen, weniger als ein Prozent der zu erwartenden Einkommensteuer. Doch das vorläufige Aus für die Sonderabgabe durch das Veto des Verfassungsrates ist eine Schlappe für Präsident François Hollande. Das Projekt Reichensteuer geht auf ihn persönlich zurück.

Anzeige

Der Élysée-Palast betonte am Wochenende umgehend, der Staatschef habe „gelassen“ auf die Entscheidung reagiert. Auf dem Papier geht es um formale Kriterien. Dem obersten Gericht passte die Steuergrundlage nicht: Beim Einkommen gehe es um Haushalte, nicht um Einzelpersonen.

Die Entscheidung trifft einen zentralen Punkt aus Hollandes erfolgreicher Wahlkampagne. Im Februar zauberte er ohne Vorwarnung die 75-Prozent-Steuer aus dem Wahlkampfhut. Seine sozialistischen Freunde waren ebenso überrascht wie die Rechte um Gegner Nicolas Sarkozy verblüfft. Die öffentlichkeitswirksame Forderung entwickelte sich schnell zum Motor für den Wahlkampf, die Pläne für eine Reichensteuer gelten als eine Säule für den Wahlsieg Hollandes.

Premierminister Jean-Marc Ayrault zielte wohl auf den formalen Aspekt des Verfassungsrates, als er in der Reaktion von einem „symbolischen Einschnitt“ sprach. Für Gegner der Regierung ist die Entscheidung auch symbolisch für ein glücklos agierendes Kabinett.

Steuern Welcher Steuersatz ist fair?

François Hollande und Sigmar Gabriel wollen den Spitzensteuersatz anheben. In den USA hingegen punktet der Republikaner Paul Ryan mit dem Versprechen, die Steuern drastisch zu senken. Welches ist der richtige Weg?

Steuern: Welcher Steuersatz ist fair?

Ayraults Ministerrunde hat es in Zeiten der Wirtschaftskrise mit steigenden Arbeitslosenzahlen und stagnierendem Wachstum eben auch mit einer Reihe hausgemachter Probleme zu tun. Mancher Ressortchef ist auf der Suche nach Profil schon ins Straucheln geraten.

Innenminister Manuel Valls brüskierte die Opposition, als er im Parlament die Rechte für das Wiedererstarken des Terrorismus verantwortlich machte: „Die Rückkehr des Terrorismus in diesem Land, das seid Ihr.“ Hollande selbst pfiff den jungen Minister zurück: „Der Kampf gegen den Terrorismus sollte alle demokratischen Kräfte in der Politik einen.“

Als Mann politischer Zukunft und mitunter zu schneller Worte gilt auch Industrieminister Arnaud Montebourg. Bei der Auseinandersetzung um die geplante Schließung des Stahlkonzerns ArcelorMittal nannte er den indischen Investor Lakshmi Mittal unerwünscht im Land - Kopfschütteln in der Wirtschaft. Der als Heißsporn geltende Politiker ist in diesem Jahr schon zum zweiten Mal wegen einer unbedachten Äußerung über Gegner zu Schadenersatz verurteilt worden.

Erziehungsminister Vincent Peillon wagte einen Vorstoß zur Legalisierung weicher Drogen. In der empörten Debatte ließ Ayrault seinen Minister im Regen stehen: „Es wird keine Entkriminalisierung von Cannabis geben.“

Mit unbelegten, aber unangenehmen Vorwürfen hat es Budgetminister Jerome Cahuzac derzeit zu tun. Der gelernte Mediziner soll ein Konto in der Schweiz besessen haben - Steuerhinterziehung wäre Teufelszeug für einen sozialistischen Politiker. Cahuzac selbst bestreitet das.

Weitere Artikel

Die Unzufriedenheit mit der Regierung reicht bis ins sozialistische Lager: „Das Klima ist nicht wirklich gut“, konstatiert der Abgeordnete Christophe Caresche im „Figaro“, „es fehlt ein kollektiver Geist.“ Aus dem Kabinett schildert das ein ungenannter Minister so: „Zusätzlich zum Katzenjammer glaubt jeder, er könne Premierminister anstelle des Premierministers sein.“

Gerüchte über eine Kabinettsumbildung machen ihre Runde durch französische Medien. Auch Premier Ayrault gilt als Wackelkandidat. Aus Hollandes Umfeld kommen nur namenlose Einschätzungen: „Der Effekt einer Überraschung ist mindestens so wichtig wie eine Umbesetzung selbst.“

2 KommentareAlle Kommentare lesen
  • 30.12.2012, 19:11 UhrStein

    Linke schaffen es weltweit und immer innnerhalb kurzer Zeit ein Land abzuwirtschaften.Ich kenne kein Beispiel,wo eine linke Regierung ein Land nach vorne brachte.In ihrem reflexartigem Wahn alles Glück dieser Erde in den Steuererhöhungen für Reiche zu suchen,werden sie blind für die Realitäten.

  • 29.12.2012, 17:18 Uhrthst

    Sozialisten sind Gesinnungsethiker. Wie religiöse Fanatiker andernorts ruinieren sie seit nunmehr hundert Jahren systematisch und regelmäßig alle Länder in denen Sie legal ( Venezuela ) oder mit Völkermord
    ( Kambotscha ) und Staatstrerror ( DDR )an die Macht gelangten. Warum sollte das in Frankreich anders sein ?
    Jeder Verantwortungsethiker zahlt gerne Steuern für Bedürftige , Kranke und Kinder, Infrastruktur und Verwaltung. Ineffiziente, anmaßende Staatsapparate mit überhöhten Appanagen und sozialistische Umverteilungsideologien zu finanzieren ist aber eine völlig andere Sache. Die Methoden sind dabei traditionell äußerst intelligent. Der überhöhte Spitzensteuersatz wird angeblich gebraucht für Kinder und deren Ausbildung. In Wahrheit sollen diese mit der besseren Ausbildung später auch zu besseren Steuer-Melkkühen werden! Wozu Studium bis 27, Verantwortung und Kreativität, wenn die Steuern die Mühen bestrafen ?
    Marx lehrte, Sozialismus ist die notwendige Diktatur des Proletariats auf dem Weg zur klassenlosen Gesellschaft. Bei den Mitteln, sind Sozialisten kreativ und fintenreich!

Alle Kommentare lesen
weitere Fotostrecken

Blogs

Zitternd in den Boom
Zitternd in den Boom

Der Euro bleibt 2013. Merkel auch. Die Schulden auch. Die Gold-Hausse auch. Die Exporte auch. Die Sorgen auch. Und...

Das Aktuelle Heft

Wirtschaftswoche

WirtschaftsWoche 52 vom 22.12.2012

iTunes Vorschau - WirtschaftsWoche

    Folgen Sie uns im Social Web

Deutsche Unternehmerbörse - www.dub.de
DAS PORTAL FÜR FIRMENVERKÄUFE
– Provisionsfrei, unabhängig, neutral –
Angebote Gesuche




.