Linkbild zur Suche
Linkbild zur Suche

Analyse & Strategie: Konjunktur


23.04.2012 10:31
Waren wir zu optimistisch?
Nach ZEW und Ifo hielten die Bullen an der Börse das Zepter scheinbar fest in der Hand. Doch ihre Regentschaft wackelt heftig. Denn die Einkaufsmanagerindizes aus der Euro-Zone können den jüngsten Konjunkturoptimismus nicht bestätigen.
Bild zum Artikel vergrößernDas positive Konjunkturbild für Deutschland und die Eurozone bekommt erste Risse 

Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat im April einen weiteren Rückschlag hinnehmen müssen. So sackte der Einkaufsmanagerindex für die Industrie überraschend um 1,7 auf 46,0 Zähler. Der Einkaufsmanagerindex für Dienstleister gab laut der monatlichen Markit-Umfrage auf 47,9 Punkte nach.

Beide Indizes blieben damit weit hinter den Erwartungen zurück. Experten hatten mit einem minimalen Anstieg auf 48,0 Punkte für die Industrie respektive 49,3 Punkte für den Dienstleistungssektor gerechnet. Beide Barometer entfernten sich zudem weiter von der 50-Punkte-Marke. Alles deutet damit auf eine Kontraktion der Wirtschaftsleistung in der Eurozone hin.

Der Markit-Einkaufsmanagerindex ...

  • ... ist ein bewährter Frühindikator für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und anderen Ländern der Eurozone. Er wird sowohl für das Verarbeitende Gewerbe als auch für die Dienstleistungsbranche erhoben und zu Beginn eines jeden Monats veröffentlicht. Seit 2008 wird der Markit-Einkaufsmanagerindex für die Eurozone vom gleichnamigen Marktforschungsinstitut ermittelt. Markit ist spezialisiert auf Konjunkturumfragen und -indikatoren und bezeichnet sich selbst als einen der "führenden Anbieter" globaler Wirtschaftsinformationen weltweit.

Erstmals wieder Stellenabbau
Auch die Markit-Umfrage für Deutschland war eine herbe Enttäuschung. Der Gesamt-Einkaufsmanagerindex fiel im April um 0,7 auf 50,9 Punkte, wie das Markit-Institut am Montag zu seiner Umfrage unter 1.000 Unternehmern mitteilte. Das ist der bislang schlechteste Wert in diesem Jahr.

Während das Barometer für die Dienstleister um 0,5 auf 52,6 Zähler zulegen konnte, lieg es in der Industrie richtig schlecht: Hier fiel der Index um 2,1 auf 46,3 Punkte und damit auf den schlechtesten Wert seit fast drei Jahren. Erstmals seit Anfang 2010 habe die Privatwirtschaft wieder Stellen abgebaut, hieß es.

Von wegen widerstandsfähig!
Die Umfrage des Markit-Instituts steht in starkem Kontrast zum jüngsten Ifo-Geschäftsklimaindex. Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer war im April den sechsten Monat in Folge geklettert, wozu zuletzt vor allem die Industrie beisteuerte.

"Die deutsche Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähig", kommentierte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn am vergangenen Freitag. Analysten wie Ralf Umlauf von der Helaba sahen zudem die starke ZEW-Umfrage bestätigt.

Wachstumsmotor stottert
"Aus unserer Sicht spiegelt der Einkaufsmanagerindex die aktuelle Situation für die deutsche Wirtschaft am besten wider", meint hingegen Bernd Hartmann, Leiter Investment Research der VP Bank, in einer ersten Reaktion am Montagmorgen. Das Verarbeitende Gewerbe kämpfe weiterhin mit schwachen Auftragseingängen.

"Die Sparbemühungen in der Eurozone werden das Wachstum für eine längere Zeit beschneiden. Vorerst wird auch der Wachstumsmotor Deutschland auf niedriger Drehzahl laufen", lautet sein desillusionierendes Fazit.

Entsetzen an den Börsen
Die europäischen Aktienmärkte bauten ihr Minus nach Veröffentlichung der Markit-Daten weiter aus. Der Dax markierte bei 6.576 Zählern ein neues Tagestief und pulverisierte damit auf einen Schlag nahezu seine gesamten Kursgewinne aus der Vorwoche.

Auch die europäische Gemeinschaftswährung konnte sich dem Abwärtssog nicht entziehen. Der Euro rutschte ab bis auf 1,321 US-Dollar – ein neues Drei-Tages-Tief.

ag
JavaScript ist deaktiviert!
Zur Zeit funktionieren einige Elemente unserer Website, z.B. die Suche, Charts, Auswahlmenüs etc., nur mit aktiviertem JavaScript.
Wir bemühen uns darum, die wichtigsten Funktionen zukünftig auch ohne JavaScript nutzbar zu machen.
Jetzt auch mit Videos
Linkbild
Klartext in Sachen Börse
Fast-Food-Aktien
Linkbild
Gewusst wie
Linkbild
Von Index-Änderungen profitieren
Ab in den Urlaub!
Linkbild
So sichern Sie Ihr Depot
Standort:
© hr 2012

Die Landesrundfunkanstalten der ARD: BR, HR, MDR, NDR, radiobremen, rbb, SR>, SWR, WDR,
Weitere Einrichtungen und Kooperationen: ARD Digital, arte, PHOENIX, 3sat, KIKA, DeutschlandRadio, DW-World.de Deutsche Welle

Logos der Landesrundfunkanstalten, Einrichtungen und Kooperationen der ARD Zum Internet-Angebot des Bayerischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Mitteldeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Norddeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von Radio Bremen Zum Internet-Angebot vom Rundfunk Berlin-Brandenburg Zum Internet-Angebot des Saarländischen Rundfunks Zum Internet-Angebot des Südwestrundfunks Zum Internet-Angebot des Westdeutschen Rundfunks Zum Internet-Angebot von ARD Digital Zum Internet-Angebot von ARTE Zum Internet-Angebot von PHOENIX Zum Internet-Angebot von 3sat Zum Internet-Angebot des Kinderkanals von ARD und ZDF Zum Internet-Angebot von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur Zum Internet-Angebot der Deutschen Welle